“Genaue Messungen, präzise Ergebnisse – die Leistung von pH-Meter-Elektroden.”
Die Grundlagen von pH-Meter-Elektroden verstehen
Eine pH-Meter-Elektrode ist ein entscheidender Bestandteil eines pH-Meters, eines Geräts zur Messung des Säuregehalts oder der Alkalität einer Lösung. Das Verständnis der Funktionsweise einer pH-Messelektrode ist für jeden, der ein pH-Messgerät für wissenschaftliche Forschung, Qualitätskontrolle oder andere Anwendungen verwendet, von entscheidender Bedeutung.
Die pH-Meter-Elektrode besteht aus einer Glasmembran, die empfindlich auf Wasserstoffionen in der zu testenden Lösung reagiert. Wenn die Elektrode in eine Lösung eingetaucht wird, interagieren Wasserstoffionen in der Lösung mit der Glasmembran, wodurch eine Potentialdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Elektrode entsteht. Diese Potentialdifferenz wird vom pH-Meter gemessen und zur Berechnung des pH-Werts der Lösung verwendet.
Die Glasmembran der pH-Meter-Elektrode besteht typischerweise aus einer speziellen Glasart, die selektiv für Wasserstoffionen ist. Dieses Glas ist üblicherweise mit Metalloxiden wie Lithium oder Natrium dotiert, um seine Empfindlichkeit gegenüber Wasserstoffionen zu erhöhen. Die Glasmembran ist porös und lässt Wasserstoffionen durch und interagiert mit der internen Referenzlösung der Elektrode.
Die interne Referenzlösung der pH-Messelektrode ist typischerweise eine Lösung mit bekanntem pH-Wert, beispielsweise eine Pufferlösung. Diese Referenzlösung trägt dazu bei, eine stabile Potentialdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Elektrode aufrechtzuerhalten und so genaue pH-Messungen sicherzustellen. Die Referenzlösung wird durch die Glasmembran von der Probenlösung getrennt, wodurch eine Kontamination der Referenzlösung durch die Probenlösung verhindert wird.
Wenn die pH-Meter-Elektrode in eine Lösung eingetaucht wird, diffundieren Wasserstoffionen in der Lösung durch die Glasmembran und interagieren mit der internen Referenzlösung. Durch diese Wechselwirkung entsteht zwischen der Innenseite und der Außenseite der Elektrode eine Potentialdifferenz, die vom pH-Meter gemessen wird. Das pH-Meter rechnet diese Potentialdifferenz dann anhand einer Kalibrierkurve in einen pH-Wert um.
Die Kalibrierung einer pH-Messelektrode ist für genaue pH-Messungen unerlässlich. Bei der Kalibrierung wird die Elektrode in Lösungen mit bekanntem pH-Wert, typischerweise pH 4, 7 und 10, eingetaucht und das pH-Meter so eingestellt, dass es den pH-Werten dieser Lösungen entspricht. Dieser Kalibrierungsprozess stellt sicher, dass die pH-Meter-Elektrode den pH-Wert der Probenlösung genau misst.
Messmethode | N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (DPD)-Spektrophotometrie | |||
Modell | CLA-7122 | CLA-7222 | CLA-7123 | CLA-7223 |
Einlasswasserkanal | Einzelkanal | Zweikanal | Einzelkanal | Dual Channel und nbsp; |
Messbereich | Gesamtchlor: (0,0 ~ 2,0)mg/L, berechnet als Cl2 ; | Gesamtchlor: (0,5 ~10,0)mg/L, berechnet als Cl2 ; | ||
pH:(0-14);temperatur:(0-100)℃ | ||||
Genauigkeit | Freies Chlor: 110 Prozent oder 0,05 mg/L (je nachdem, welcher Wert größer ist), berechnet als Cl2; Gesamtchlor: 110 Prozent oder 0,05 mg/L (je nachdem, welcher Wert höher ist), berechnet als Cl2 | Freies Chlor: 110 Prozent oder 0,25 mg/L (je nachdem, welcher Wert höher ist), berechnet als Cl2; Gesamtchlor: 110 Prozent oder 0,25 mg/L (je nachdem, welcher Wert höher ist), berechnet als Cl2 | ||
pH:±0.1pH;Temp.:±0.5℃ | ||||
Messzyklus | Freies Chlor≤2,5min | |||
Abtastintervall | Das Intervall (1~999) min kann auf einen beliebigen Wert eingestellt werden | |||
Wartungszyklus | Empfohlen einmal im Monat (siehe Kapitel Wartung) | |||
Umwelt | Belüfteter und trockener Raum ohne starke Vibration; Empfohlene Raumtemperatur: (15 ~ 28)℃; relative Luftfeuchtigkeit: ≤85 Prozent (keine Kondensation). | |||
Anforderungen | ||||
Probewasserdurchfluss | (200-400) ml/min | |||
Einlasswasserdruck | (0,1-0,3) bar | |||
Einlasswassertemperaturbereich | (0-40)℃ | |||
Stromversorgung | AC (100-240)V; 50/60Hz | |||
Verbrauch | 120W | |||
Stromanschluss | 3-adriges Netzkabel mit Stecker wird mit Schutzleiter an die Netzsteckdose angeschlossen | |||
Datenausgabe | RS232/RS485/(4~20)mA | |||
Dimensionsgröße | H*B*T:(800*400*200)mm |
Neben der Glasmembranelektrode gibt es noch andere Arten von pH-Meter-Elektroden, wie zum Beispiel Festkörperelektroden und Kombinationselektroden. Festkörperelektroden verwenden zur Messung des pH-Werts einen Festkörpersensor anstelle einer Glasmembran, während Kombinationselektroden eine pH-Elektrode mit einer Referenzelektrode in einem einzigen Gehäuse kombinieren.
CCT-3300 | ||||
Konstante | 10,00 cm-1 | 1.000cm-1 | 0,100 cm-1 | 0,010 cm-1 |
Leitfähigkeit | (500~20.000) | (1,0~2,000) | (0,5~200) | (0,05~18,25) |
μS/cm | μS/cm | μS/cm | MΩ·cm | |
TDS | (250~10.000) | (0,5~1.000) | (0,25~100) | —— |
ppm | ppm | ppm | ||
Mitteltemp. | (0~50)℃(Temp. Kompensation: NTC10K) | |||
Auflösung | Leitfähigkeit: 0,01μS/cm;0,01mS/cm | |||
TDS: 0,01 ppm | ||||
Temp.: 0,1℃ | ||||
Genauigkeit | Leitfähigkeit:1,5 Prozent (FS) | |||
Spezifischer Widerstand: 2,0 Prozent (FS) | ||||
TDS:1,5 Prozent (FS) | ||||
Temp:±0.5℃ | ||||
Analogausgang | Einzelnes isoliertes (4~20)mA,Gerät/Sender zur Auswahl | |||
Steuerausgang | SPDT-Relais,Lastkapazität: AC 230V/50A(Max) | |||
Arbeitsumgebung | Temp: und nbsp;(0~50)℃;Relative Luftfeuchtigkeit: und nbsp;≤85 Prozent relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) | |||
Speicherumgebung | Temp:(-20~60)℃; Relative Luftfeuchtigkeit und nbsp;≤85 Prozent relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) | |||
Stromversorgung | DC 24V/AC 110V/AC 220V | |||
Abmessung | 48mm×96mm×80mm (H×B×T) | |||
Lochgröße | 44mm×92mm (H×B) | |||
Installation | Panelmontage, schnelle Installation |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine pH-Meter-Elektrode mithilfe einer Glasmembran funktioniert, die gegenüber Wasserstoffionen in einer Lösung empfindlich ist. Wenn die Elektrode in eine Lösung eingetaucht wird, interagieren Wasserstoffionen mit der Glasmembran, wodurch eine Potentialdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Elektrode entsteht. Diese Potentialdifferenz wird vom pH-Meter gemessen und zur Berechnung des pH-Wertes der Lösung verwendet. Die Kalibrierung der pH-Meter-Elektrode ist für genaue pH-Messungen unerlässlich und es stehen verschiedene Arten von pH-Meter-Elektroden für verschiedene Anwendungen zur Verfügung. Das Verständnis der Funktionsweise einer pH-Meter-Elektrode ist für jeden, der ein pH-Meter für pH-Messungen verwendet, von entscheidender Bedeutung.