“Präzision bei jeder Messung: Kalibrieren Sie Ihr Leitfähigkeitsmessgerät für genaue Ergebnisse.”
Wichtigkeit der Kalibrierung Ihres Leitfähigkeitsmessgeräts
Die Kalibrierung Ihres Leitfähigkeitsmessgeräts ist ein entscheidender Schritt, um genaue und zuverlässige Messungen sicherzustellen. Leitfähigkeitsmessgeräte werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter in der Wasseraufbereitung, in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Ohne ordnungsgemäße Kalibrierung können die Messwerte Ihres Leitfähigkeitsmessgeräts ungenau sein, was zu möglichen Fehlern in Ihren Prozessen oder Experimenten führen kann.
Eine davon Der Hauptgrund, warum eine Kalibrierung wichtig ist, besteht darin, die Genauigkeit Ihrer Messungen sicherzustellen. Im Laufe der Zeit kann die Kalibrierung von Leitfähigkeitsmessgeräten aufgrund von Faktoren wie Temperaturschwankungen, Kontakt mit Verunreinigungen oder allgemeiner Abnutzung abweichen. Indem Sie Ihr Messgerät regelmäßig kalibrieren, können Sie etwaige Abweichungen korrigieren und sicherstellen, dass Ihre Messwerte so präzise wie möglich sind.
Die Kalibrierung trägt auch dazu bei, die Integrität Ihrer Daten zu wahren. In Branchen, in denen Leitfähigkeitsmessungen für die Qualitätskontrolle oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung sind, sind genaue und zuverlässige Daten von entscheidender Bedeutung. Durch die Kalibrierung Ihres Messgeräts können Sie sich auf die Genauigkeit Ihrer Messungen verlassen und auf der Grundlage der Ergebnisse fundierte Entscheidungen treffen.
Zum Kalibrieren Für Ihr Leitfähigkeitsmessgerät benötigen Sie eine Kalibrierlösung mit einem bekannten Leitfähigkeitswert. Diese Lösung sollte nahe am erwarteten Leitfähigkeitsbereich der zu messenden Proben liegen. Es wird empfohlen, mindestens zwei Kalibrierpunkte zu verwenden, um die Genauigkeit Ihres Messgeräts über einen größeren Wertebereich sicherzustellen.
Um mit dem Kalibrierungsprozess zu beginnen, spülen Sie zunächst die Leitfähigkeitszelle mit entionisiertem Wasser, um etwaige Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen. Tauchen Sie dann die Zelle in die Kalibrierungslösung und lassen Sie sie einige Minuten lang stabilisieren. Sobald sich der Messwert auf dem Messgerät stabilisiert hat, passen Sie die Kalibrierungseinstellungen am Messgerät an, bis sie mit dem bekannten Leitfähigkeitswert der Kalibrierungslösung übereinstimmen.
Nachdem Sie den ersten Punkt kalibriert haben, wiederholen Sie den Vorgang mit einer zweiten Kalibrierlösung mit einem anderen Leitfähigkeitswert. Dadurch können Sie die Genauigkeit Ihres Messgeräts über einen größeren Wertebereich überprüfen und sicherstellen, dass es ordnungsgemäß für Ihre spezifischen Anforderungen kalibriert ist.
ROS-360 Wasseraufbereitungs-RO-Programmiersteuerung | ||
Modell | ROS-360 Single Stage | ROS-360 Doppelstufe |
Messbereich | Quellwasser0~2000us/cm | Quellwasser0~2000us/cm |
Abfluss der ersten Ebene 0~1000uS/cm | Abfluss der ersten Ebene 0~1000uS/cm | |
Sekundärabfluss 0~100uS/cm | Sekundärabfluss 0~100uS/cm | |
Drucksensor (optional) | Membran-Vor-/Nachdruck | Primärer/sekundärer Membrandruck vorne/hinten |
Durchflusssensor (optional) | 2 Kanäle (Einlass-/Auslassdurchfluss) | 3 Kanäle (Quellwasser, Primärfluss, Sekundärfluss) |
IO-Eingang | 1.Rohwasser niedriger Druck | 1.Rohwasser niedriger Druck |
2.Niedriger Druck am Eingang der primären Druckerhöhungspumpe | 2.Niedriger Druck am Eingang der primären Druckerhöhungspumpe | |
3.Primärer Druckerhöhungspumpenausgang hoher Druck | 3.Primärer Druckerhöhungspumpenausgang hoher Druck | |
4.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1 | 4.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1 | |
5.Niedriger Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1 | 5.Niedriger Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1 | |
6.Vorverarbeitungssignal | 6.2. Hochdruck-Auslass der Druckerhöhungspumpe | |
7.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 2 | ||
8.Vorverarbeitungssignal | ||
Relaisausgang (passiv) | 1.Wassereinlassventil | 1.Wassereinlassventil |
2.Quellwasserpumpe | 2.Quellwasserpumpe | |
3.Druckerhöhungspumpe | 3.Primäre Druckerhöhungspumpe | |
4.Spülventil | 4.Primäres Spülventil | |
5.Wasser über Standard-Ablassventil | 5.Primärwasser über Standard-Ablassventil | |
6.Alarmausgangsknoten | 6.Sekundäre Druckerhöhungspumpe | |
7.Manuelle Standby-Pumpe | 7.Sekundäres Spülventil | |
8.Sekundärwasser über Standard-Ablassventil | ||
9.Alarmausgangsknoten | ||
10.Manuelle Standby-Pumpe | ||
Die Hauptfunktion | 1.Korrektur der Elektrodenkonstante | 1.Korrektur der Elektrodenkonstante |
2.TDS-Alarmeinstellung | 2.TDS-Alarmeinstellung | |
3.Alle Arbeitsmoduszeiten können eingestellt werden | 3.Alle Arbeitsmoduszeiten können eingestellt werden | |
4.Einstellung des Hoch- und Niederdruck-Spülmodus | 4.Einstellung des Hoch- und Niederdruck-Spülmodus | |
5.Manuell/Automatisch kann beim Hochfahren gewählt werden | 5.Manuell/Automatisch kann beim Hochfahren gewählt werden | |
6.Manueller Debugging-Modus | 6.Manueller Debugging-Modus | |
7.Ersatzteil-Zeitmanagement | 7.Ersatzteilzeitmanagement | |
Erweiterungsschnittstelle | 1.Reservierter Relaisausgang | 1.Reservierter Relaisausgang |
2.RS485-Kommunikation | 2.RS485-Kommunikation | |
Stromversorgung | DC24Vü110% | DC24Vü110% |
Relative Luftfeuchtigkeit | ≦85% | ≤85% |
Umgebungstemperatur | 0~50℃ | 0~50℃ |
Touchscreen-Größe | Touchscreen-Größe: 7 Zoll 203*149*48 mm (HxBxT) | Touchscreen-Größe: 7 Zoll 203*149*48 mm (HxBxT) |
Lochgröße | 190x136mm(HxB) | 190x136mm(HxB) |
Installation | Eingebettet | Eingebettet |
Es ist wichtig, Ihr Leitfähigkeitsmessgerät regelmäßig zu kalibrieren, idealerweise vor jedem Gebrauch oder mindestens einmal im Monat, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung und der Kritikalität Ihrer Messungen. Eine regelmäßige Kalibrierung hilft dabei, Abweichungen oder Abweichungen frühzeitig zu erkennen und mögliche Fehler in Ihren Daten zu vermeiden.
Modell | RM-220s/ER-510 Widerstandsregler |
Bereich | 0-20uS/cm; 0-18,25 Mio.Ω |
Genauigkeit | 2,0 %(FS) |
Temp. Komp. | Automatische Temperaturkompensation basierend auf 25℃ |
Oper. Temp. | Normal 0~50℃; Hohe Temperatur 0~120℃ |
Sensor | 0,01/0,02 cm-1 |
Anzeige | LCD-Bildschirm |
Kommunikation | ER-510:4-20mA-Ausgang/RS485 |
Ausgabe | ER-510: Dual-Relaissteuerung für Ober-/Untergrenze |
Macht | 220 V Wechselstrom 110 % 50/60 Hz oder 110 V Wechselstrom 110 % 50/60 Hz oder 24 V Gleichstrom/0,5 A |
Arbeitsumgebung | Umgebungstemperatur:0~50℃ |
Relative Luftfeuchtigkeit≤85 % | |
Abmessungen | 48×96×100mm(H×W×L) |
Lochgröße | 45×92mm(H×B) |
Installationsmodus | Eingebettet |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kalibrierung Ihres Leitfähigkeitsmessgeräts für die Gewährleistung genauer und zuverlässiger Messungen in einer Vielzahl von Branchen von entscheidender Bedeutung ist. Indem Sie Ihr Messgerät regelmäßig kalibrieren und mehrere Kalibrierungspunkte verwenden, können Sie die Genauigkeit Ihrer Messwerte aufrechterhalten und auf die Integrität Ihrer Daten vertrauen. Befolgen Sie unbedingt die Richtlinien des Herstellers zur Kalibrierung und wenden Sie sich bei Fragen oder Bedenken an einen Fachmann.